takten

takten
tạk|ten 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉 einen Takt schlagen ● die Herzen \takten still
II 〈V. tr.〉 einem bestimmten Takt unterwerfen, in Takten arbeiten, laufen lassen ● den wachsenden Zugverkehr \takten; die Chips sind mit 800 MHz getaktet

* * *

tạk|ten <sw. V.; hat:
a) (Technik) in ↑ Arbeitstakten (2) [be]arbeiten;
b) (Technik) in ↑ Takten (3 b) arbeiten lassen, laufen lassen;
c) (EDV) in ↑ Takten (3 c) arbeiten lassen:
der Rechner ist mit 1,5 GHz getaktet;
d) in einem bestimmten zeitlichen Takt (3 e) ablaufen lassen:
gut getaktete Verkehrsverbindungen.

* * *

tạk|ten <sw. V.; hat (Technik): a) in Arbeitstakten (3) [be]arbeiten: Opas Fließband ist tot, die neuen Bänder takten anders (ADAC-Motorwelt 3, 1974, 122); b) in Takten (3 b) arbeiten lassen, laufen lassen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • tákten — 1 tna o prid., táktnejši (ā) ki primerno ravna, se vede pri občevanju z ljudmi: bil je prijazen in takten človek / taktno ravnanje obzirno, vljudno táktno prisl.: taktno se vesti / v povedni rabi ni bilo taktno, da ga je opomnil vpričo drugih 2… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • takten — tạk|ten (Technik in Arbeitstakten bearbeiten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rheinische Sinfonie — Titelblatt der Partitur Erstausgabe mit Zueignung für Franz Liszt. Die 3. Sinfonie Es Dur op. 97 (Rheinische Sinfonie) von Robert Schumann entstand zwischen 7. November und 9. Dezember 1850. Chronologisch ist sie somit Schumanns letzte Sinfonie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bulgarische Volksmusik — bulgarische Folkloregruppe beim Folklorefest Goldene Gadulka 2007 in Russe Die bulgarische Volksmusik unterscheidet sich grundlegend von der Volksmusik anderer europäischer Völker. Sie ist ein Bestandteil der bulgarischen Folklore und wegen ihrer …   Deutsch Wikipedia

  • Sechs kleine Klavierstücke — Die Klavierstücke op. 19 von Arnold Schönberg bilden einen Zyklus aus sechs Stücken für Klavier. Sie stellen Schönbergs einzigen Beitrag zur musikalischen Miniatur dar. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Analyse der Stücke 2.1 I. Leichte zarte… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Sinfonie (Schumann) — Titelblatt der Partitur Erstausgabe mit Zueignung für Franz Liszt. Die 3. Sinfonie Es Dur op. 97 (Rheinische Sinfonie) von Robert Schumann entstand zwischen 7. November und 9. Dezember 1850. Chronologisch ist sie somit Schumanns letzte Sinfonie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Norbulingka — Pour les articles homonymes, voir Institut Norbulingka. Le « nouveau palais d été » au Norbulingka. Norbulingka ou Norbu Lingka (en tibétain: ནོར་འུ་གླིང་ཀ་; wylie …   Wikipédia en Français

  • 12 Études d’exécution transcendante — Etudes d exécution transcendante ist der Titel eines Zyklus von zwölf Klavieretüden des österreichisch ungarischen Komponisten und Klaviervirtuosen Franz Liszt. Die Etüden Liszts liegen in drei unterschiedlichen Fassungen vor. Die erste Fassung… …   Deutsch Wikipedia

  • Etudes d’exécution transcendante — ist der Titel eines Zyklus von zwölf Klavieretüden des österreichisch ungarischen Komponisten und Klaviervirtuosen Franz Liszt. Die Etüden Liszts liegen in drei unterschiedlichen Fassungen vor. Die erste Fassung entstand 1826, die zweite 1837,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lacrymosa — Wolfgang Amadeus Mozart (posthumes Porträt von Barbara Krafft) Das Requiem in d Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, ist es eines… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”